IT Urbaniak

Home / Blog / WordPress vs. Baukasten-System ...

WordPress vs. Baukasten-System – welche Lösung ist besser?

Robin Urbaniak

Wenn du heute eine eigene Webseite erstellen möchtest, stehst du meist vor zwei Möglichkeiten: ein Baukasten-System wie Wix, Jimdo oder Squarespace – oder ein Content-Management-System (CMS) wie WordPress.
Beide Varianten versprechen eine schnelle und moderne Webseite, doch die Unterschiede liegen im Detail. In diesem Artikel erfährst du, welche Lösung wirklich besser zu deinen Bedürfnissen passt – und worauf du bei der Entscheidung achten solltest.

Was sind Baukasten-Systeme überhaupt?

Baukasten-Systeme sind All-in-One-Lösungen, bei denen du deine Webseite direkt im Browser erstellst.
Du wählst ein Design aus, passt Texte und Bilder an und kannst die Seite sofort online stellen – ohne technisches Wissen oder Installation.

✅ Vorteile:

  • Sehr einfache Bedienung, ideal für Einsteiger

  • Hosting und Domain meist inklusive

  • Keine Wartung oder Updates nötig

  • Schnelle Ergebnisse

❌ Nachteile:

  • Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten

  • Kaum Kontrolle über SEO und Performance

  • Keine oder nur teure Erweiterungen

  • Abhängigkeit vom Anbieter

Warum so viele Profis auf WordPress setzen

WordPress ist ein offenes CMS, das du auf deinem eigenen Webspace installierst. Es bietet dir die Freiheit, deine Webseite genau nach deinen Vorstellungen zu gestalten und zu erweitern.
Mehr als 40 % aller Webseiten weltweit basieren inzwischen auf WordPress – von Blogs über Online-Shops bis hin zu Unternehmensseiten.

✅ Vorteile von WordPress:

  • Riesige Auswahl an Themes und Plugins

  • Volle Kontrolle über Design, Funktionen und SEO

  • Zukunftssicher und erweiterbar

  • Unabhängigkeit von einem Anbieter

  • Perfekt für professionelle Projekte

❌ Nachteile:

  • Etwas mehr technisches Verständnis nötig

  • Regelmäßige Wartung und Updates erforderlich

  • Hosting muss selbst organisiert werden

Kostenvergleich: kurzfristig günstig oder langfristig sinnvoll?

Auf den ersten Blick sind Baukasten-Systeme oft günstiger, weil sie mit monatlichen Komplettpaketen werben.
Doch über die Zeit summieren sich die Kosten – und du hast keine Eigentumsrechte an der Webseite.
Bei WordPress investierst du zwar anfangs in Hosting und Einrichtung, profitierst aber langfristig von niedrigeren Gesamtkosten und voller Kontrolle.

SystemEinstiegskostenLaufende KostenKontrolle
Baukastenab 10€/Monatfortlaufendgering
WordPressab 150€ EinrichtungHosting ab 5-10€/Monathoch

Flexibilität & Unabhängigkeit

Ein wichtiger Punkt, der oft übersehen wird:
Mit WordPress gehört dir deine Webseite.
Du kannst jederzeit den Anbieter wechseln, das Design anpassen oder neue Funktionen hinzufügen.
Bei Baukasten-Systemen bist du dagegen an den Betreiber gebunden – und kannst deine Seite meist nicht exportieren.

💡 Tipp:
Wenn du langfristig denkst und deine Webseite mit dir wachsen soll, ist WordPress die nachhaltigere Lösung.

Fazit: Für wen eignet sich welche Lösung?

Wenn du schnell und einfach online sein willst, ist ein Baukasten-System ein bequemer Einstieg.
Wenn du jedoch langfristig professionell auftreten, deine Seite erweitern oder SEO ernst nehmen willst, führt kaum ein Weg an WordPress vorbei.

👉 Meine Empfehlung:
Für private Projekte: Baukasten-Systeme sind okay.
Für Unternehmen, Selbstständige und alle mit Wachstumsplänen: Setz auf WordPress.

Das könnte dich auch interessieren

Tisch mit einem Kaffee und im Hintergrund ein Pappaufsteller mit dem Wlan-Passwort

Passwörter sicher verwalten – KeePass, Bitwarden & Co. im Vergleich

In einer Welt, in der fast jede Webseite ein eigenes Login erfordert, ist das Verwalten sicherer Passwörter...
Holzbuchstaben die das Wort Phishing bilden

Phishing-Mails in Sekunden erkennen

Phishing-Mails gehören heute zu den häufigsten Bedrohungen im Internet – und sie werden immer raffinierter....
Ein schmutziger PC wird mittels Druckluft von jemandem gereinigt

Warum regelmäßige PC-Wartung die Lebensdauer verlängert

Computer gehören heute zum Alltag – ob im Homeoffice, beim Gaming oder in kleinen Unternehmen. Doch genau...

Schreibe einen Kommentar